Start Aktuelles
Aktuelles PDF Drucken E-Mail

Preise & Preisträger 2018
Internationaler Königin Sophie Charlotte Wettbewerb für Violine


Mayu Tomotaki (Foto)
(Japan)           
1. Preis &       
KÖNIGIN SOPHIE CHARLOTTE GOLDMEDAILLE und ein Sonderpreis der Meisterwerkstatt für Geigenbau Klaus Ludwig Clement für den besten Teilnehmer des Wettbewerbs


Selma Spahiu (Schweden)
2. Preis &
SCHLOSS MIROW MEDAILLE und ein Violinbogen von Bogenmachermeister Jens Paulus für die beste Interpretation eines klassischen Werkes
Publikumspreis

Naoko Fujita (Japan)   
3. Preis &
Professor Werner Scholz-Sonderpreis  (gestiftet vom Residenzschloss Mirow e.V. und Prof. Sylvio Krause)


Rika Tanimoto (Japan)                
Pirastro-Sonderpreis & PIRASTRO KorfkerRest
Diplom (4.)


Kyoungjie Kim (Südkorea)               
ULSA-Sonderpreis und ein ULSA Saitenhalter nach Wahl (gestiftet von Oliver Ullsperger)
Diplom (5.)


Sumin Lee (Südkorea)
Friedrich Hofmeister-Sonderpreis
Diplom (6.)


Mixia Kang (Südkorea)       
Förderpreis
Diplom (7.)

 

Jazz auf der Insel: Pasternack und Kollegen reißen die Leute von den Sitzen

 

Was wäre das Internationale Festival der Künste in Mirow ohne Andreas Pasternack und seine Bandkollegen! Aus dem Rahmenprogramm hat sich der bedeutendste Jazzmusiker Mecklenburg-Vorpommerns zu einer festen Größe des Festivals herausgespielt und auch am Dienstagabend in der krachend vollen Remise auf der Schlossinsel wieder bewiesen, dass er sein Publikum förmlich von den Sitzen reißen kann. Strelitzius kann noch ganz exklusiv eine gute Nachricht verkünden: Pasternack Saxophon, Gesang), Enrique Marcano (Kontrabass, Gesang) und Christian Ahnsehl  (Gitarre, Gesang) werden  beim nächsten Theaterfasching in Neustrelitz aufspielen.
Henry Tesch, Vorsitzender des Residenzschlossvereins Mirow, nutzte die Gelegenheit des Abends, um gegenüber Strelitzius die Arbeit der rührigen Vereinsmitglieder im Hintergrund zu würdigen. „Es sind wirklich die Frauen, die es stemmen.“ Im Anhang noch einmal das Programm des Festivals.

 

Annalise-Wagner-Preis2016  für Friederike Drinkuth

 

Die Schweriner Kunsthistorikerin Dr. Friederike Drinkuth ist die Annalise-Wagner-Preisträgerin 2016. Die mit 2500 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in der einstigen Residenzstadt Neustrelitz vergeben worden. Mit der Auszeichnung ehrt die Annalise-Wagner-Stiftung Drinkuth für ihr Buch "Männlicher als ihr Gemahl" über Herzogin Dorothea Sophie von Mecklenburg-Strelitz (1692-1765).

Nach Drinkuths Darstellung war die wenig bekannte Herzogin Dorothea Sophie über 30 wichtige Jahre hinweg die eigentliche Regentin von Mecklenburg-Strelitz - und nicht nur die Gemahlin Adolf Friedrichs III. (1686-1752). So geht Drinkuth zufolge die Verlegung des Herzogsitzes aus dem abgebrannten Schloss in Altstrelitz nach Neustrelitz ebenso auf die Herzogin zurück wie die Neuplanung der Stadt Neustrelitz ab 1733.

Das Buch ist im Schweriner Thomas Helms Verlag erschienen und kann im Schloss erworben werden. Weitere Informationen gibt es hier

Drinkuth ist auch die Kuratorin der Ausstellung im Mirower Schloss.

 

50 000 Besucher im Schloss

 

Pfingsten 2014 wurde das Schloss eröffnet. Seitdem kamen mehr als 50 000 Besucher.

Hier erinnern wir an die Eröffnung:

Auf der Bühne im neu erstandenen Schlossgarten gab es in brütender Hitze ein tolles Programm, unter anderem mit dem Mirower Männerchor, der Niederdeutschen Bühne Neubrandenburg, der Tanzgruppe "Passi nel tempo" und historischen Figuren wie Dörchläuchting (gespielt von Johannes Stelzhammer), der Küchenmagd (Marion Suri), Friedrich II. (Christian Arnold Krüger)), Charlotte (Susanne Groß), Elisabeth Albertine (Rita Sentner) und der Inselkrähe (Susanne Groß).

Die Texte für diesen Figuren hatten Frank Pergande vom Schlossverein und Friederike Drinkuth, die Kuratorin des Schlosses, gemeinsam geschrieben. Stelzenläufer in Barockkostümen waren unterwegs und wurden gern fotografiert. Und selbst die Betreuerin der vielen Spiele im Schlossgarten erschien als aparte barocke Schönheit. Auch sonst gab es viel zu sehen. Die Stickerinnen zeigten, wie die Sticktapete im Schloss, eine weltweit einmalige Rekonstruktion der einst von Elisabeth Albertine geschaffenen, entstand. Die Stiftung Mecklenburg, deren Stiftungsrat unser Vereinsvorsitzender ist, war mit einem Stand vertreten, ebenso die Schlösserverwaltung. 3 Königinnenpalais, Kirchturm, Gruft und die historische Eisförderanlage hatten geöffnet. Was für ein Fest! Der Tag endete furios mit einem Konzert der Mecklenburgischen Staatskapelle, dem Besten - so jedenfalls Finanzministerin Heike Polzin (SPD) - was die Schweriner an so einem Festtag den Strelitzern widmen konnten. Allen Helfern aus dem Verein vielen Dank. Unser Dank gilt auch den Kuchenspendern: Sie haben alles gegeben. Zu danken ist dem Land Mecklenburg-Vorpommern, das dieses Wunder möglich machte. Das Land hatte das Schlossensemble Mirow 1991 übernommen und seit 1994 in die Gebäude und den Park etwa 17 Millionen Euro investiert. Davon entfallen 12 Millionen Euro auf die bauliche Herrichtung, Restaurierung und museale Ausstattung des Schlosses. Erste Baumaßnahmen an der äußeren Hülle des Schlosses begannen 1994.Seit Herbst 2005 wurden die Innenräume des Schlosses wieder hergestellt. Der erste Bauabschnitt umfasste die Restaurierung der Eingangshalle, der Treppenhäuser und des Festsaales, welcher im April 2009 weitestgehend fertig gestellt war. Im Frühjahr 2008 begannen die Arbeiten des zweiten Bauabschnitts der Innensanierung. Im Mittelpunkt standen die Restaurierungsarbeiten der kostbaren Raumausstattungen und die Erschließung für eine museale Nutzung. In dieser Bauphase kamen sehr unterschiedliche, hoch spezialisierte Gewerke und Restauratoren zum Einsatz, wie Stuckateure, Vergolder, Stickerinnen, Seidenmanufakturen, Glaskünstler für die Kronleuchter, Holzbildhauer für Schnitzwerk und Gemälderestauratoren.


 

Bauhistorisches Gutachten übergeben

 

Das vom Residenzschlossverein Mirow vor einiger Zeit in Auftrag gegebenen bauhistorische Gutachten über das Untere Schloss liegt vor. Der Schweriner Bauforscher Tilo Schöfbeck übergab es am Montag, 19. Mai 2014, in Mirow dem Vorsitzenden des Vereins Henry Tesch.

Tesch sagte: „Wir haben für die Übergabe einen ganz besonderen Tag ausgewählt. Am 19. Mai 1744, vor genau 270 Jahren also, wurde Königin Charlotte von England im Unteren Schloss in Mirow geboren.“

Schöfbeck sagte, er hoffe, dass das bauhistorische Gutachten dabei helfen könne, für das Untere Schloss den richtigen Investor zu finden und die Restaurierung des Gebäudes zu unterstützen.

Schöfbeck hatte das Gutachten gemeinsam mit dem Schweriner Bauhistoriker Matthias Zahn erarbeitet. Zahn untersuchte die Putzschichten des Gebäudes, Schöfbeck das Holz im Dachstuhl und im Fachwerk des „Rotdornhauses“. Ziel war es herauszufinden, inwieweit im Unteren Schloss noch der Vorgängerbau steckt, das Geburtshaus der späteren englischen Königin Sophie Charlotte (1744-1818).

Die wichtigsten Erkenntnisse des Gutachtens sind folgende:

- Das Schloss wurde nach dem Brand 1848 im Eiltempo wiederhergestellt. Dabei wurde das Innere komplett neu gebaut. Außerdem gab es eingreifende Veränderungen in der Außengestalt.

- Das barocke Nebengebäude (Rotdornhaus) konnte mittels Dendrochronologie eindeutig auf 1736 datiert werden. Damals wurde auch das Schloss von Christoph Julius Löwe errichtet. Möglicherweise können Parallelen zum Schloss in Fürstenberg, einem anderen Löwe-Bau, gezogen werden. Dazu sind weitere Untersuchungen notwendig.

- Überlieferte Darstellungen des Zustandes vor dem Brand zeigen ein repräsentatives Gebäude mit Mansarde, also einem dritten nutzbaren Geschoß.

- Die höfische Nutzung lässt sich aus den Raumdimensionen und den wenigen erhaltenen Nutzungsspuren erschließen.

- Für das farbige Erscheinungsbild des Schlosses gibt es gut erhaltene restauratorische Befunde. Ursprünglich trug die Außenwand des Schlosses einen verriebenen rötlichen Verputz und weiß gefassten Putz auf den Schmuckelementen wie den Pilastern. Nach dem Brand 1848 erhielt das Gebäude eine feine graue Farbfassung unter Durchscheinen der Mauerwerksstruktur. Der heutige Putz stammt aus dem 20. Jahrhundert und ist dem Gebäudecharakter sehr abträglich.

Die Finanzierung des Gutachtens wurde vom Verein getragen. Geholfen haben der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der Stadt Mirow, das Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte und die Wobau Mirow.

Das Untere Schloss, in dem sich viele Jahre lang eine Schule befand und das derzeit leer steht, ist im Besitz der Stadt Mirow. Gebäude und Grundstück stehen zum Verkauf.

Das vollständige Gutachten können Sie hier und hier ansehen.